Logistik Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

Auftragsabwicklung

Definition: Prozess der Bearbeitung und Erfüllung von Kundenaufträgen.

Erklärung: Die Auftragsabwicklung umfasst sämtliche Schritte von der Auftragserfassung über die Kommissionierung und Verpackung bis hin zum Versand. Dazu gehört auch die Verwaltung von Bestellungen, die Bearbeitung von Zahlungen und die Koordination mit verschiedenen Abteilungen, um sicherzustellen, dass die Kunden ihre Bestellungen korrekt und pünktlich erhalten. Ziel ist es, den gesamten Prozess so effizient wie möglich zu gestalten und die Kundenzufriedenheit zu maximieren.

B

Bestandsmanagement

Definition: Verwaltung und Kontrolle von Lagerbeständen.

Erklärung: Bestandsmanagement ist der Prozess der Überwachung und Steuerung von Lagerbeständen, um sicherzustellen, dass immer die richtige Menge an Waren zur richtigen Zeit verfügbar ist. Dies beinhaltet die Festlegung von Bestellpunkten, die Berechnung von Sicherheitsbeständen und die Überwachung der Lagerumschlagshäufigkeit. Ziel ist es, Überbestände zu vermeiden, Lagerkosten zu minimieren und gleichzeitig die Lieferfähigkeit und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

C

Cross-Docking

Definition: Logistikverfahren, bei dem Waren direkt vom Wareneingang zum Warenausgang geleitet werden.

Erklärung: Cross-Docking minimiert Lagerzeiten und -kosten, da die Waren nicht zwischengelagert, sondern sofort weitertransportiert werden. Es erfordert eine präzise Planung und Koordination, um sicherzustellen, dass die richtigen Waren zur richtigen Zeit an den richtigen Ort gelangen.

D

Distributionszentrum

Definition: Zentrale Einrichtung zur Lagerung und Verteilung von Waren.

Erklärung: Ein Distributionszentrum ist ein Lagerhaus, das speziell für die kurzfristige Lagerung und den schnellen Umschlag von Waren konzipiert ist. Hier werden Produkte empfangen, gelagert, kommissioniert, verpackt und für den Versand an Einzelhandelsgeschäfte oder Endkunden vorbereitet. Distributionszentren spielen eine entscheidende Rolle in der Lieferkette, da sie die Effizienz der Warendistribution erhöhen und die Lieferzeiten verkürzen.

Distribution

Definition: Verteilung von Waren vom Hersteller zum Endkunden.

Erklärung: Distribution umfasst alle Aktivitäten, die notwendig sind, um Produkte zu den Endverbrauchern zu bringen, einschließlich Lagerung, Transport und Lieferplanung. Sie stellt sicher, dass die Waren den Endkunden rechtzeitig und in gutem Zustand erreichen, was wesentlich zur Kundenzufriedenheit beiträgt.

E

F

Frachtbrief

Definition: Dokument, das die Details einer Fracht und deren Transport enthält.

Erklärung: Der Frachtbrief dient als Vertrag zwischen Versender und Spediteur und enthält Informationen zu Absender, Empfänger, Warenbeschreibung und Transportbedingungen. Er ist ein wichtiges Dokument für den Nachweis und die Kontrolle des Transports.

Frachtkosten

Definition: Kosten, die für den Transport von Gütern anfallen.

Erklärung: Frachtkosten sind die Gebühren, die für die Beförderung von Waren von einem Ort zum anderen berechnet werden. Diese Kosten variieren je nach Transportmittel (z.B. LKW, Bahn, Schiff, Flugzeug), Strecke, Gewicht und Volumen der Fracht sowie zusätzlichen Dienstleistungen wie Versicherung und Zölle. Eine genaue Kalkulation der Frachtkosten ist wichtig für die Preisgestaltung und die Gesamtlogistikkosten eines Unternehmens.

G

Gefahrgutlogistik

Definition: Logistikprozess für den sicheren Transport und die Lagerung gefährlicher Güter.

Erklärung: Gefahrgutlogistik umfasst die Planung, Durchführung und Überwachung des Transports und der Lagerung von gefährlichen Substanzen, die Risiken für Mensch und Umwelt darstellen können. Dies erfordert spezielle Kenntnisse, Ausrüstung und strenge Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, um die Sicherheit zu gewährleisten.

H

I

Inventur

Definition: Erfassung und Bewertung der Lagerbestände zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Erklärung: Die Inventur dient der Überprüfung der tatsächlichen Bestände im Lager und dem Abgleich mit den buchhalterischen Aufzeichnungen. Sie ist notwendig, um Bestandsdifferenzen zu erkennen und die Genauigkeit der Bestandsführung zu gewährleisten. Inventuren können manuell oder mithilfe von Technologie wie Barcodes und RFID durchgeführt werden.

J

Just-in-Time (JIT)

Definition: Produktions- und Lieferstrategie zur Minimierung von Lagerbeständen.

Erklärung: Just-in-Time ist eine Logistik- und Produktionsstrategie, bei der Materialien und Produkte genau zum Zeitpunkt des Bedarfs geliefert werden. Dies minimiert die Lagerhaltungskosten und reduziert das Risiko von Überbeständen. JIT erfordert eine präzise Abstimmung zwischen Lieferanten und Produzenten sowie eine hohe Flexibilität und Zuverlässigkeit in der Lieferkette. Die Methode wird häufig in der Automobilindustrie und anderen Fertigungsbranchen eingesetzt.

K

Kapazitätsplanung

Definition: Prozess der Ermittlung und Verwaltung der Produktionskapazitäten.

Erklärung: Die Kapazitätsplanung stellt sicher, dass ein Unternehmen die benötigten Ressourcen (Personal, Maschinen, Materialien) zur Verfügung hat, um die Produktion effizient und ohne Engpässe zu betreiben. Sie berücksichtigt sowohl kurz- als auch langfristige Bedarfe und hilft, Produktionspläne und Lieferzeiten zu optimieren.

Kommissionierung

Definition: Zusammenstellung von Artikeln aus dem Lager für den Versand.

Erklärung: Die Kommissionierung ist der Prozess, bei dem Waren gemäß Kundenaufträgen aus dem Lager entnommen und für den Versand vorbereitet werden. Dieser Prozess kann manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch erfolgen und umfasst verschiedene Techniken wie Stückkommissionierung, Chargenkommissionierung und Zonenkommissionierung. Eine effiziente Kommissionierung ist entscheidend für die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Auftragsabwicklung und trägt maßgeblich zur Kundenzufriedenheit bei.

L

Last-Mile-Delivery

Definition: Letzte Transportetappe einer Lieferung zum Endkunden.

Erklärung: Die Last-Mile-Delivery bezieht sich auf die letzte Etappe im Lieferprozess, bei der die Waren vom Distributionszentrum oder Lagerhaus zum Endkunden gebracht werden. Diese Phase ist besonders kritisch, da sie oft die teuerste und zeitaufwendigste ist. Effiziente Last-Mile-Lösungen können die Kundenzufriedenheit erhöhen und die Logistikkosten senken.

Lagerverwaltung

Definition: Organisation und Kontrolle der Lagerbestände und Lagerprozesse.

Erklärung: Die Lagerverwaltung befasst sich mit der effizienten und systematischen Lagerung von Waren. Sie umfasst die Verwaltung der Lagerbestände, die Optimierung der Lagerplätze, die Durchführung von Inventuren und die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Lagerbedingungen. Durch den Einsatz moderner Lagerverwaltungssysteme (WMS) können Unternehmen die Genauigkeit der Bestandsführung verbessern und die Produktivität im Lager steigern.

Lieferkette

Definition: Gesamtheit der Prozesse und Akteure, die an der Produktion und Lieferung eines Produkts beteiligt sind.

Erklärung: Die Lieferkette, auch Supply Chain genannt, umfasst alle Schritte und Beteiligten, die an der Herstellung und Lieferung eines Produkts beteiligt sind, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Lagerung bis hin zur Auslieferung an den Endkunden. Sie umfasst sowohl interne als auch externe Prozesse und erfordert eine enge Zusammenarbeit und Koordination zwischen den verschiedenen Akteuren. Eine gut funktionierende Lieferkette ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.

M

Materialwirtschaft

Definition: Verwaltung und Steuerung der Materialflüsse im Unternehmen.

Erklärung: Die Materialwirtschaft sorgt für die bedarfsgerechte Bereitstellung von Materialien und Rohstoffen zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Sie umfasst Einkauf, Lagerhaltung und Materialplanung und ist entscheidend für eine reibungslose Produktion. Ziel ist es, die Kosten zu minimieren, die Verfügbarkeit sicherzustellen und die Effizienz der Materialflüsse zu maximieren.

Multi-Channel-Logistik

Definition: Koordination der Logistik für verschiedene Vertriebskanäle.

Erklärung: Multi-Channel-Logistik umfasst die Verwaltung und Optimierung von Lager- und Transportprozessen für verschiedene Verkaufskanäle, wie Einzelhandel, E-Commerce und Großhandel. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, indem die Bestände und Lieferungen über alle Kanäle hinweg koordiniert werden.

N

Nachhaltige Logistik

Definition: Logistikansatz zur Minimierung der ökologischen Auswirkungen.

Erklärung: Nachhaltige Logistik zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen der Logistikprozesse zu reduzieren. Dies umfasst die Optimierung von Transportwegen, den Einsatz umweltfreundlicher Transportmittel, die Reduktion von Verpackungsmaterialien und die Verbesserung der Energieeffizienz. Unternehmen streben danach, ihre CO2-Emissionen zu senken und nachhaltige Praktiken in ihre Lieferkette zu integrieren.

O

P

Produktionslogistik

Definition: Planung, Steuerung und Kontrolle der Material- und Warenflüsse innerhalb des Produktionsprozesses.

Erklärung: Produktionslogistik umfasst alle logistischen Maßnahmen zur Sicherstellung eines reibungslosen Produktionsprozesses. Dazu gehören die Bereitstellung von Rohmaterialien, die Zwischenlagerung von Halbfabrikaten und die Verteilung der fertigen Produkte. Ziel ist es, die Produktionskosten zu senken und die Effizienz der Fertigung zu erhöhen.

Q

R

Retourenmanagement

Definition: Verwaltung der Rücksendung von Produkten durch Kunden.

Erklärung: Retourenmanagement befasst sich mit der Abwicklung und Bearbeitung von zurückgesandten Waren. Dies umfasst die Entgegennahme und Prüfung der retournierten Produkte, die Rückerstattung oder der Austausch von Waren sowie die Wiedereinlagerung oder Entsorgung. Ein effektives Retourenmanagement hilft, die Kosten für Rücksendungen zu minimieren, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und den Wiederverkauf von rückgesendeten Artikeln zu erleichtern.

RFID-Technologie

Definition: Technologie zur drahtlosen Identifikation und Verfolgung von Objekten mittels Radiofrequenzen.

Erklärung: RFID (Radio-Frequency Identification) verwendet elektronische Tags, die an Objekten angebracht werden und Informationen über diese Objekte speichern. Diese Tags können von RFID-Lesegeräten drahtlos ausgelesen werden. In der Logistik wird RFID-Technologie zur Automatisierung von Lager- und Bestandsprozessen eingesetzt, um die Effizienz zu erhöhen und die Genauigkeit der Bestandsdaten zu verbessern.

S

Sendungsverfolgung

Definition: System zur Überwachung des Standorts und Status von Sendungen.

Erklärung: Die Sendungsverfolgung ermöglicht es Kunden und Unternehmen, den Standort und Status von Sendungen in Echtzeit zu überwachen. Durch Tracking-Nummern können Informationen über den aktuellen Standort, den Transportfortschritt und das voraussichtliche Lieferdatum abgerufen werden. Dies erhöht die Transparenz und verbessert den Kundenservice, da Abweichungen und Verzögerungen frühzeitig erkannt und kommuniziert werden können.

Spediteur

Definition: Dienstleister, der den Transport von Gütern organisiert.

Erklärung: Spediteure planen und koordinieren den gesamten Transportprozess, wählen geeignete Transportmittel und kümmern sich um notwendige Dokumentationen und Formalitäten. Sie fungieren als Vermittler zwischen Versendern und Transportdienstleistern und sorgen dafür, dass die Waren sicher und termingerecht beim Empfänger ankommen. Dabei berücksichtigen sie Kosten, Lieferzeiten und spezifische Anforderungen der Fracht.

Supply Chain Management

Definition: Planung und Steuerung der gesamten Lieferkette eines Unternehmens.

Erklärung: Supply Chain Management (SCM) ist ein ganzheitlicher Ansatz, der alle Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette koordiniert und integriert, von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Auslieferung der Endprodukte an die Kunden. Durch die Optimierung der Prozesse und die Zusammenarbeit mit Lieferanten, Produzenten, Logistikdienstleistern und Händlern können Unternehmen ihre Kosten senken, die Effizienz steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen. SCM berücksichtigt auch die Nachfrageplanung, die Bestandsverwaltung und die Rückführung von Produkten.

T

Transshipment

Definition: Umladung von Gütern von einem Transportmittel auf ein anderes.

Erklärung: Transshipment ist ein wichtiger Prozess in der internationalen Logistik, bei dem Güter von einem Transportmittel auf ein anderes umgeladen werden, um die effizienteste Route oder das kostengünstigste Transportmittel zu nutzen. Dieser Prozess findet häufig in großen Umschlaghäfen statt und ermöglicht es, Warenströme zu optimieren und Transportkosten zu senken. Dabei ist eine genaue Koordination und Planung erforderlich, um Verzögerungen und Beschädigungen der Güter zu vermeiden.

Transportlogistik

Definition: Planung, Durchführung und Kontrolle des Transports von Gütern.

Erklärung: Transportlogistik umfasst alle Aktivitäten, die mit der Beförderung von Waren von einem Ort zum anderen verbunden sind. Dies schließt die Auswahl der Transportmittel (z.B. LKW, Bahn, Schiff, Flugzeug), die Routenplanung, die Frachtraumverwaltung und die Überwachung des Transportprozesses ein. Ziel ist es, die Waren sicher, schnell und kostengünstig zu transportieren und dabei die Effizienz der gesamten Lieferkette zu maximieren.

U

V

Verpackungslogistik

Definition: Planung und Umsetzung von Verpackungsprozessen in der Logistik.

Erklärung: Verpackungslogistik optimiert die Schutzfunktion, Handhabung und Transportfähigkeit von Waren. Ziel ist es, Verpackungen so zu gestalten, dass sie effizient, kostengünstig und umweltfreundlich sind. Dies umfasst die Auswahl geeigneter Verpackungsmaterialien, die Gestaltung von Verpackungen für den sicheren Transport und die Minimierung von Verpackungsabfällen. Eine gute Verpackungslogistik trägt zur Reduzierung von Transportschäden und zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit bei.

Verzollung

Definition: Prozess der Abwicklung von Zollformalitäten bei Import und Export.

Erklärung: Die Verzollung umfasst die Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften im internationalen Warenverkehr. Dies beinhaltet die Erstellung und Einreichung von Zolldokumenten, die Zahlung von Zöllen und Steuern sowie die Kontrolle der Waren durch die Zollbehörden. Eine korrekte und effiziente Verzollung ist entscheidend, um Verzögerungen und zusätzliche Kosten zu vermeiden.

W

Wareneingang

Definition: Prozess der Annahme und Überprüfung von eingehenden Waren im Lager.

Erklärung: Der Wareneingang umfasst die Entladung, Kontrolle und Registrierung von eingehenden Lieferungen. Dabei werden die gelieferten Waren auf Menge, Qualität und Übereinstimmung mit den Bestellunterlagen geprüft. Eine sorgfältige Wareneingangskontrolle ist wichtig, um Fehler und Mängel frühzeitig zu erkennen und die Bestände korrekt zu erfassen.

X

Y

Z

Zolltarif

Definition: System zur Klassifizierung von Waren für Zollzwecke.

Erklärung: Der Zolltarif ordnet Waren spezifischen Tarifnummern zu, die bestimmen, welche Zollsätze und Handelsvorschriften für die Ein- und Ausfuhr gelten. Er basiert auf dem Harmonisierten System (HS) und ist ein wichtiges Instrument zur Erhebung von Zöllen, zur Überwachung des internationalen Handels und zur Durchsetzung von Handelsvorschriften. Eine korrekte Klassifizierung im Zolltarif ist entscheidend für die genaue Berechnung von Zöllen und die Einhaltung der Zollvorschriften.

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Seite nutzt sogenannte Cookies, kleine Dateien, die im Browser lokal gespeichert werden und die Funktion der Seite unterstützen. Einige Cookies sind zwingend erforderlich damit die von Ihnen aufgerufene Internetseite überhaupt funktioniert, andere können Sie akzeptieren, wenn Sie möchten, diese aber auch ablehnen.

user_privacy_settings

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close